Studio der Bodensee Philharmonie Konstanz, Fischmarkt

Absurdität

DUO KLEXS

Wer gedacht hat, zeitgenössische Musik sei eine Musik des angestrengten Stirnrunzelns, kann sich vom Duo Klexs angenehm überraschen lassen. Seit 2016 spielen und vermitteln Léa Legros Pontal und Silke Strahl zeitgenössische Musik mit einer unschlagbaren Mischung aus Präzision und Unbeschwertheit. Sie haben Schalk und Ideen. Was klingt, wird auch sichtbar. Mit ihren Eigenarten und ihrer Akribie haben die Musikerinnen entdeckt, was sie zu sagen haben. Vor allem haben sie ein Gespür dafür entwickelt, wie sie es sagen können. Sie brechen mit Erwartungen, legen überraschende Tiefenstrukturen frei, machen Spaß.
»Ein Projekt rund um Absurdität, ein Versuchen, sich in unsere ultrakapitalistische Gesellschaft hineinzuversetzen, welche meist wegschaut. Absurdität ist aber auch eine der Waffen des Humors. Ein Heilmittel, um bei den düsteren Themen nicht in der Melancholie zu versinken.

In unserem Programm (C. Bauckholt, G. Aperghis, F. Nuss- baumer, P. C. Zumthor, C. Torres u. a.) bringen wir Stücke mit absurden Elementen, also Klängen oder performative Elemente auf die Bühne, welche im ersten Moment skurril, ungewohnt oder sogar unsinnig erscheinen.« (Duo Klexs)

Léa Legros Pontal: Viola
Silke Strahl: Saxophon
sowie Felix Nussbaumer

Flyer (PDF)
 

Studio der Bodensee Philharmonie Konstanz, Fischmarkt

HighNoon NewKammer 6.0

Patchwork

Neue Musik – was ist das eigentlich?

Schüler*innen – und viele andere – haben oft keine Vorstellung davon. Ein Name, ein Etikett eben. Aber Kinder experimentieren gerne, probieren aus, was auf den Instrumenten tönen, klingen kann. Und das berührt dann auch das große Feld der Improvisation. So sind bei NewKammer 6.0 notierte und genau gearbeitete Kompositionen (aus den letzten 50 Jahren) zu hören und auch Stücke, die mit eigenen Ideen und Improvisationen der Spieler*-innen gestaltet wurden. Elemente moderner (avantgardistischer) Schreibweisen sind: Bitonalität, Pentatonik, Klangfelder, Aleatorik, Clusterspiel, Resonanzklänge u. v. m.

Klavier- und Schlagwerkmusik von Komponist*innen wie J. Cage, A. Copland, V. Dinescu, R. Kleinehanding, G. Kurtág, E. Nashashibi, H. Otte u.a. werden aufgeführt. Die jungen Musizierenden und die Lehrkräfte der Musikschule Konstanz trauen sich in »unerhörte« Klangerlebnisse, die einen spielerisch-kreativen Umgang ermöglichen.

Flyer (PDF)
 

Studio der Bodensee Philharmonie Konstanz (Fischmarkt 2d)

ELEMENTARPHANTASIEN

DUO MORGENSTERN

Franziska Groß: Sopran
Katharina Schmauder: Violine/Viola

Direkt nach der Sommersonnenwende präsentiert das »Duo Morgenstern« sein neues Programm bei »HighNoon Musik 2000+«. Die beiden Musikerinnen Franziska Groß (Sopran) und Katharina Schmauder (Violine/Viola) verbindet seit ihrer gemeinsamen Jugendzeit im oberbayerischen Weilheim eine enge künstlerische Partnerschaft. Die heitere, aber auch tiefgründige Lyrik des Dichters Christian Morgenstern, dessen Werke das Duo maßgeblich inspirierten, darf selbstverständlich in keinem Konzert des Duos fehlen.
An diesem Mittag werden die Vertonungen von zwei der »Elementarphantasien« (aus insgesamt vier Gedichten Morgensterns) von Thierry Tidrow und Julia Schwartz durch weiteres Repertoire ergänzt: Narine Khachatryan und Graham Waterhouse erzählen von Hexen und Werwölfen, während Héloïse Werner dem Publikum den Weg in eine surreale Textcollage nach Arthur Rimbaud eröffnet. Ein Klangfeuerwerk ist das Stück »meadow song« von Iris Szeghy, basierend auf einem slowakischen Heu-Erntelied. Zwei Solowerke komplettieren die Mittagsstunde: Johannes X. Schachtner schreibt über »Epitaph« und dessen Schwesterwerk »Patheia«, er sei darin »immer auf der Suche nach dem warmen Klang der menschlichen Stimme«.

Flyer (PDF)
 

St. Johann, Konstanz (Brückengasse 1b)

TONKUNST KONSTANZ

Festival für neue Musik

Der beeindruckende Raum von St. Johann wird auch 2025 zum Treffpunkt für kreative Köpfe und künstlerische Begegnungen. Am 29. und 30. März öffnet das TONKUNST KONSTANZ – Festival für neue Musik erneut seine Türen und lädt zu zeitgenössischer Musik, innovativen Performances und interaktiven Klanginstallationen ein.

Ensemble Modern – Kammermusik und John Cage
Samstag, 29. März, 18.00 Uhr (1. Teil), 19.15 Uhr (2. Teil)

Jazzclub Konstanz – QUINDECIM
Samstag, 29. März, 20.30 Uhr

Musikschule Konstanz – Terry Riley »In C«
Sonntag, 30. März, 11.00 Uhr

HighNoon Musik 2000+ – Explorative Klänge
Sonntag, 30. März, 12.00 Uhr

Active Installation
Samstag, 29. März, 17:45 Uhr | 19:00 Uhr | 20:15 Uhr
Sonntag, 30. März, | 11:45 Uhr

Vollständige Infos entnehmen Sie dem Flyer

Flyer (PDF)